DELF
Der international anerkannte Test ist am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) ausgerichtet. Das DELF (diplôme d’études en langue française) und das DALF (diplôme approfondi de langue française) werden vom Centre international d’études pédagogiques ausgearbeitet und vom französischen Bildungsministerium ausgestellt. Weltweit gibt es 900 anerkannte Prüfungszentren in 154 Ländern. Die DELF- und DALF-Zertifizierung berücksichtigt neben dem GERS auch internationale Richtlinien für die Prüfungskonzeption. Die beiden Diplome bestehen aus sechs unabhängigen Einheiten, die den sechs Niveaus des GERS entsprechen. Die Prüfungen, die zum DELF führen, existieren auch in einer eigens für Jugendliche konzipierten Ausführung.
GERS |
DELF-DALF |
Nutzer |
A1
|
DELF A1
|
Anfänger
|
A2
|
DELF A2
|
B1
|
DELF B1
|
Fortgeschrittene
|
B2
|
DELF B2
|
C1
|
DALF C1
|
Geübte
|
C2
|
DALF C2
|
Auf jedem Niveau werden die folgenden vier Kompetenzen untersucht:
|
mündlich |
schriftlich |
Verständnis
|
Hörverständnis
|
Leseverständnis
|
Ausdruck
|
Mündlicher Ausdruck
|
Schriftlicher Ausdruck
|
DELF-Studie in der DG
In den Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft finden seit 2008 regelmäßig DELF-Tests statt. In einer umfangreichen Längsschnittanalyse werden repräsentative Schülergruppen jeweils zu bestimmten Momenten ihrer Schullaufbahn getestet.
Diese Studien geben Aufschluss über Kompetenzstand und Entwicklung der Schülergruppen sowie Hinweise zur Unterrichtsentwicklung in den Schulen.
Seit Juni 2018 finden diese Testungen nun jährlich statt, getestet werden alle Schüler des sechsten Primarschuljahres, des sechsten Sekundarschuljahres und des siebten Jahres des beruflichen Unterrichtes sowie des 3. Lehrjahres in der mittelständischen Ausbildung.
Im Download befinden sich die Berichte mit den Ergebnissen, die seit 2008 stattgefunden haben.