SES - Sprachentwicklungsstörung

Bereits im Kindergarten zeigen Kinder immer häufiger sprachliche Auffälligkeiten. Hier gilt es Abweichungen zur Regelentwicklung zu beobachten, Eltern zu informieren und ggf. an Fachpersonal weiterzuleiten.

Holzbuchstaben

Dereits im Kindergarten zeigen Kinder immer häufiger sprachliche Auffälligkeiten. Hier gilt es Abweichungen zur Regelentwicklung zu beobachten, Eltern zu informieren und ggf. an Fachpersonal weiterzuleiten.

Bei zeitlichen und/oder inhaltlichen Störungen der Sprachentwicklung werden unterschiedliche Begriffe parallel verwendet:

  • Sprachentwicklungsstörung (SES),
  • Sprachentwicklungsverzögerung (SEV),
  • Sprachentwicklungsbehinderung (SEB).

Am häufigsten wird der Begriff Sprachentwicklungsstörung (SES) verwendet und bezieht sich auf mindestens eine gestörte sprachliche Ebene.

Hierbei handelt es sich um zwei Arten, die sich lediglich hinsichtlich ihrer Ursachen unterscheiden:

  • Spezifische Sprachentwicklungsstörung
  • Allgemeine Sprachentwicklungsstörung

Beiden liegt ein Sprachentwicklungsrückstand von mindestens 6 Monaten zugrunde.

Spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES)

Eine solche liegt vor, wenn es keinen Hinweis auf das Vorliegen organischer, mentaler oder emotionaler Schädigungen gibt und die sprachlichen Auffälligkeiten des Kindes nicht in Zusammenhang mit anderen Beeinträchtigungen gebracht werden können.

Sprachliche Störungen können beobachtet werden:

  • auf der Ebene der Aussprache (phonetisch-phonologisch)
  • auf der Ebene des Sprachverständnisses
  • auf der Ebene des Wortschatzes (semantisch-lexikalisch)
  • auf der Ebene der Grammatik (morpho-syntaktisch)
  • auf der Ebene der kommunikativen/dialogischen Fähigkeiten (pragmatisch)

Allgemeine Sprachentwicklungsstörung

Diese liegt vor, wenn die gestörte Sprachentwicklung auf primäre Beeinträchtigungen zurückzuführen ist, wie beispielsweise eine Hör- oder Sehstörung, geistige Retardierung usw. Die sprachlichen Symptome unterscheiden sich nicht von der spezifischen Sprachentwicklungsstörung.

Die ersten Ansprechpartner sind in der Regel der/die Kindergärtner/in oder Lehrer/in. Der Kinder- oder HNO-Arzt kann eine entsprechende Sprachtherapie (Logopädie) verordnen.

Die im Weiterbildungskatalog der AHS angebotene Fortbildung Spielerische Sprachförderung im Kindergarten gibt einen groben Überblick über die Sprachentwicklung und die verschiedenen zu beobachtenden linguistischen Ebenen bei Kindern.

Quellen

Dannenbauer, F.M. (2007): Spezifische Sprachentwicklungsstörung (SLI). In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lexikon der Sprachtherapie. Kohlhammer, Stuttgart.
Fuchs, R./Siebers, C (2002): Sprachförderung von Anfang an. Sozialpädagogisches Institut des Landes NRW, Köln.
Wendlandt, W. (2011): Sprachstörungen im Kindesalter, 6. akt. Aufl., Thieme, Stuttgart.