Zeitplan
Dienstag, 19. September 2017:
Vortrag von Frank Vicomte De Winne, ehemaliger Raumfahrer, der zweite Belgier im All sowie der erste westeuropäische ISS-Kommandant im Europasaal von 10:00 – 11:30 Uhr und im Triangel von 13:30 – 15:00 Uhr für Schüler der Oberstufe der Sekundarschule.
Mittwoch, 27. September 2017, 13:30 – 17:30 Uhr:
Auftaktveranstaltung „Jahr der Naturwissenschaften und Technik“ im Europasaal für Schulleitungen und interessierte Grund- und Sekundarschullehrer
Programm:
13:30: Grußwort des Bildungsministers
13:45: Inputvortrag: Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung oder Warum die heutige Gesellschaft naturwissenschaftlich gebildete Bürger braucht: Prof. Stefan Rumann, Universität Duisburg-Essen
14:30: Vorstellung Science College Overbach: Herr Rusbeh Nawab
14:45: Kurzvorstellung: Wettbewerbe – schulinterne Programme (Umfang, Fristen, Bewerbungen, Preise)
15:00: Kaffeepause
15:15:
Grundschule |
Sekundarschule |
Vortrag inklusive „Hands-On“-Experimente Gisela Lück (Universität Bielefeld) |
Vorstellung MINT EC (Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC) |
Vorstellung: Beispielprojekte
|
Austausch mit Schulleitern von MINT EC-Schulen aus dem Raum Aachen |
Kurzvorstellung Mont Rigi und Pilotprojekt Experimentieren in der Grundschule
|
17:30 Tagesende, informeller Umtrunk
23. Oktober 2017 (Eupen, Kloster Heidberg) und 24. Oktober 2017 (Sankt Vith, Triangel) jeweils von 13:30 – 19:00 Uhr:
Veranstaltung „Naturwissenschaftler, Techniker und Handwerker erzählen ihren Beruf“.
Schüler des 3. Sekundarschuljahres werden eingeladen, sich näher über naturwissenschaftliche, technische und handwerkliche Berufe zu informieren.
Ab 16:00 Uhr sind auch Schüler anderer Jahrgänge sowie Eltern herzlich eingeladen.
Spätestens 1. November 2017:
Einreichen der Anträge auf Unterstützung eines schulinternen Programms für das „Jahr der Naturwissenschaften und Technik“
Spätestens Freitag, 17. November 2017:
Einreichen der Projektanträge ESERO
30. Januar 2018:
Einreichen der Schülerarbeiten für den Schülerwettbewerb „Jahr der Naturwissenschaften und Technik“
15. März 2018:
Einsendeschluss der schulinternen Programme im Hinblick auf eine Prämierung
27. April 2018:
Holz ohne Grenzen
Organisator: AG Schreinerinnung Ostbelgien & WFG Ostbelgien
Veranstaltungsort: Industriezone Morsheck (Büllingen)
Spielerischer Wettbewerb rund um das Thema Holz. Die Kinder sollen bei den verschiedenen Spielen ihre Fähigkeiten und Sinne aktivieren – hören, fühlen und ausprobieren. Diese Initiative zielt darauf ab, Kindern die Freude am Handwerk zu vermitteln.
Zielpublikum: 6. Primarschuljahr (ggf. auf 5. Primarschuljahr)
Kontaktperson: Valérie Jakoby – valerie.jakoby@wfg.be, 080/28.00.13
Ende April/Anfang Mai 2018:
Abschlussveranstaltung: Vorstellung der Schülerarbeiten des Wettbewerbs sowie der im Rahmen der schulinternen Programme durchgeführten Projekte, Verleihung der Preise.